Ibrahima Traoré hat’s gut. Der Gladbacher Profi kommt aus Paris und verbringt die Sommerpause in seiner Heimat. Dort, wo gerade die EURO stattfindet. Und nicht nur, dass er sich etliche Spiele angucken darf, er wird auch noch von ARD-Moderatorin eingeladen. Sie Interviewt ihn, ich interviewte beide – via Twitter. Julia Scharf trifft Gladbachs Traoré und dann wird’s meta weiterlesen
Schlagwort-Archive: Twitter
Rovinj aus meiner Sicht – Fotos für eine offizielle Kampagne der Stadt
Meine Lieblingsstadt hat mir geschrieben. Verrückt. Neulich hatte ich eine E-Mail von der Stadt Rovinj in meinem Postfach; genauer gesagt von Marina vom Touristenbüro meiner Lieblingsstadt. Sie schrieb, dass sie als Social-Media-Managerin schon länger meine Fotos von Rovinj auf Instagram verfolgt. Und sie finden die Bilder gut. So gut, dass sie sich in einer neuen Kampagne der Stadt vorstellen können. „Rovinj through the lens of a guy from Germany.“ Rovinj aus meiner Sicht – Fotos für eine offizielle Kampagne der Stadt weiterlesen
Gladbachs Mittelfeldboss Granit Xhaka über Social Media
Wenn man bei Twitter oder Facebook unterwegs ist und Anhänger der Borussia aus Mönchengladbach, dann begegnet man dort einem Spieler überdurchschnittlich häufig: Granit Xhaka. Der Junge muss ja Zeit haben für Social Media und einen enorm langlebigen Akku für sein Smartphone. Tatsächlich aber sind das alles Fake-Accounts. Gladbachs Mittelfeldboss ist nur bei Instagram unterwegs. Warum? Darüber habe ich kurz mit ihm gesprochen. (( Titelbild: Dirk Päffgen))
Gladbachs Mittelfeldboss Granit Xhaka über Social Media weiterlesen
Neulich mit @sportgeschichte in Hamburg (Nachtrag)
Auf ihrer Homepage hat die Hochschule Macromedia einen kleinen Text über mein Sportgeschichte-Seminar veröffentlicht. Neulich mit @sportgeschichte in Hamburg (Nachtrag) weiterlesen
Mit @sportgeschichte im Seminar an der MHMK in Hamburg
Difficilia quae pulchra, sagt der alte Lateiner und meint damit frei übersetzt: Was lange währt, wird endlich gut. Dieses Sprichwort passt in zweierlei Hinsicht auf diesen Montag. Mit mehr als einem Jahr Verspätung hat es dann doch noch geklappt, dass ich die Einladung von Prof. Dr. Thomas Horky von der MHMK, der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in Hamburg annehmen konnte. Professor Horky ist stellvertretender Studiengangleiter Journalistik im Lehrgebiet Sportjournalismus und – wenn ich das so sagen darf – „Fan“ von meinem Twitteraccount @sportgeschichte. Mit @sportgeschichte im Seminar an der MHMK in Hamburg weiterlesen
Darf Jermaine Jones gegen Horst Heldt schießen?
Ein Fußballspiel hat immer viele Geschichten. Über die 0:5-Pleite des FC Schalke gegen Chelsea in der Champions League gab es viel zu schreiben. Ein Aspekt beispielsweise war ein Tweet, den der Ex-Schalker Jermaine Jones während der Partie absetzte. Darf Jermaine Jones gegen Horst Heldt schießen? weiterlesen
Korb hat sein Twitter-Passwort vergessen – Kachunga kreierte #teamkaching
Unzertrennbar sind die U21-Nationalspieler des DFB von ihren Smartphones. Sie kommen aus dem Aufzug, kommen aus dem Speisesaal oder stehen in der Sonne vor dem Hilton Hotel in Düsseldorf – das Handy immer im Anschlag. Nicht wenige der Profi-Kicker surfen regelmäßig die gängigen sozialen Netze ab. Der eine mehr – wie Elias Kachunga – der andere weniger – wie Julian Korb. Korb hat sein Twitter-Passwort vergessen – Kachunga kreierte #teamkaching weiterlesen
Gladbacher Social-Media-Fakes und -Freaks enttarnt
Sorgfältiges Arbeiten ist für Journalisten in Zeiten des Internets enorm wichtig. Die Sozialen Medien sind zwar News-Aggregatoren, was man zuletzt anhand der Facebook- und Instagram-Soap um Kevin Großkreutz und Bastian Schweinsteiger sah. Bei diesen Geschichten sind zwei Dinge besonders wichtig: Sind die Accounts echt? Schreibt also wirklich der „echte“ Großkreutz die Nachricht? Und wie aktuell ist eigentlich der Post? Ganz davon abgesehen, dass man abwägen sollte, wie relevant so eine Nachricht ist. Um Granit Xhaka, Spieler von Borussia Mönchengladbach, gab es schon mal einen politischen Twitter-Streit. Damit so etwas nicht nochmal passiert, hat der Klub nun vorgesorgt.
Gladbacher Social-Media-Fakes und -Freaks enttarnt weiterlesen