Gut Ding will Weile haben. Ein Jahr nach der eigentlich geplanten Veröffentlichung ist nun am Donnerstag die Neuauflage des Fußball-Klassikers „Im Land der tausend Derbys“ vorgestellt worden. Der Wälzer, der längst vergriffen war, wurde redaktionell neu betrachtet, um viele wichtige neue Themen und Geschehnisse ergänzt und erscheint in komplett neuer Aufmachung. Ich habe an dem Buch mitgearbeitet und das Kapitel über Freizeitfußball geschrieben. „Der Weg ist das Spiel“. Freizeitfußball im Ruhrgebiet – jenseits von Kommerz, Verband und Leistungsdruck“ Kleine Buchmesse: „Im Land der tausend Derbys“, „Diese eine Sekunde“ & Co. weiterlesen
Schlagwort-Archive: Sportgeschichte
Diese eine Sekunde – 50 Interviews mit Stars, die deutsche Fußballgeschichte geschrieben haben
Diese eine Sekunde, sie war eine verrückte Sekunde. Christoph Kramer spielt im WM-Finale, wird ausgeknockt und wird Weltmeister. Über diese eine Sekunde kann man vortrefflich sprechen. Das habe ich für das Fußballbuch „Diese eine Sekunde“ vom RND gemacht. Diese eine Sekunde – 50 Interviews mit Stars, die deutsche Fußballgeschichte geschrieben haben weiterlesen
Neulich mit @sportgeschichte in Hamburg (Nachtrag)
Auf ihrer Homepage hat die Hochschule Macromedia einen kleinen Text über mein Sportgeschichte-Seminar veröffentlicht. Neulich mit @sportgeschichte in Hamburg (Nachtrag) weiterlesen
Mit @sportgeschichte im Seminar an der MHMK in Hamburg
Difficilia quae pulchra, sagt der alte Lateiner und meint damit frei übersetzt: Was lange währt, wird endlich gut. Dieses Sprichwort passt in zweierlei Hinsicht auf diesen Montag. Mit mehr als einem Jahr Verspätung hat es dann doch noch geklappt, dass ich die Einladung von Prof. Dr. Thomas Horky von der MHMK, der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in Hamburg annehmen konnte. Professor Horky ist stellvertretender Studiengangleiter Journalistik im Lehrgebiet Sportjournalismus und – wenn ich das so sagen darf – „Fan“ von meinem Twitteraccount @sportgeschichte. Mit @sportgeschichte im Seminar an der MHMK in Hamburg weiterlesen
Sportgeschichte-Viererpack mit Bayern, Neururer, Mainz und Tennisgeschichte
Jeden Donnerstag gibt es die Sportgeschichte-Ecke bei Sportradio360 und jede Woche recherchiere ich nach spannenden, interessanten Themen, über die Producer Jens Huiber und ich mit Gästen plaudern. In den vergangenen vier Folgen ging es unter anderem um die Gründung des FC Bayern München und des FSV Mainz 05, um Peter Neururer und seinen unmöglichen Auftrag in Berlin, aber auch um Molla Mallory und Muhammad Ali. Sportgeschichte-Viererpack mit Bayern, Neururer, Mainz und Tennisgeschichte weiterlesen
Olympische Winterspiele im Sportgeschichte-Dreierpack bei Sport1.fm
Was haben Charles Barkley, Hansjörg Tauscher und die Olympischen Spiele in Lake Placid und St. Moritz gemeinsam? Sie waren alle Themen im Sportgeschichte-Block bei Sportradio360. Wegen des Podcast-Stress bei dem Winterspielen in Sotschi hat Producer Jens Huiber die Sendungen peu à peu online gestellt. Hier gibt es nun die volle Packung. Olympische Winterspiele im Sportgeschichte-Dreierpack bei Sport1.fm weiterlesen
Olympia 1948 in St. Moritz in der Sportgeschichte bei Sport1.fm
In wenigen Tagen beginnen die Olympischen Winterspiele in Sotschi. Eins der größten Sportereignisse der Welt, das allerdings nicht ganz ohne politisches Geschmäckle daherkommt. So war es auch 1948 als in St. Moritz die ersten Spiele nach dem zweiten Weltkrieg eröffnet wurden. Deutschland und Japan waren ausgeschlossen, die Auswirkungen des Krieges waren auch in der neutralen Schweiz noch deutlich spürbar. Beim Sportradio360 auf Sport1.fm habe ich mit Kollege Jens Huiber im Sportgeschichte-Segment darüber gesprochen. Olympia 1948 in St. Moritz in der Sportgeschichte bei Sport1.fm weiterlesen
Kurze und krasse Karriere von Björn Borg in der Sportgeschichte
Googlet man „Björn Borg“ sind die ersten fünf Treffer thematisch im Bereich Unterhosen, Handtaschen und Webshops einzuordnen. Scrollt man dann ein bisschen runter, kommt man endlich zu den Themen, für die der „Beatle der Tenniswelt“ eigentlich steht: eine erfolgreiche Karriere, die leider viel zu kurz war. Beim Sport1.fm im Sportradio360-Block habe ich mit Jens Huiber und Jörg Allmeroth über einen der besten Tennisspieler der Welt gesprochen.
Kurze und krasse Karriere von Björn Borg in der Sportgeschichte weiterlesen