Sinnvoll und spektakulär
Erst Burgstaller, dann Badstuber: Manager Christian Heidel hat die Personalnot des FC Schalke 04 erheblich gelindert. weiterlesen…
Robert Lewandowski und kein Ende. Der Top-Torjäger der Fußball-Bundesliga möchte unbedingt von Borussia Dortmund zum FC Bayern München. Unbedingt. Und das, was seine Berater schon unter der Saison getan haben, führt der Stürmer nun persönlich fort: drängen und stänkern. Ist der polnische Nationalspieler noch tragbar für den BVB oder sollten die Westfalen Lewandowski besser abgeben, um die Saisonvorbereitung in Ruhe absolvieren zu können? Gesicht wahren – BVB darf Lewandowski nicht abgeben weiterlesen →
Die Verantwortlichen von Borussia Dortmund haben ein Machtwort gesprochen. Top-Torjäger Robert Lewandowski bleibt beim BVB. Auf jeden Fall wechselt er im Sommer nicht zum FC Bayern München. Das ist laut Hans-Joachim Watzke „endgültig“. Der Champions-League-Finalist will damit dem Branchenprimus die Grenzen aufweisen und nach Mario Götze nicht einen weiteren Leistungsträger nach München ziehen lassen. Doch was bedeutet das für dem Torjäger? Bleibt er wirklich bei der Borussia? Kann der BVB wirklich auf die Ablösesumme schulterzuckend verzichten? Und was macht der deutsche Rekordmeister? Es tun sich einige Fragen auf. BVB-Stürmer Robert Lewandowski bleibt – und jetzt? weiterlesen →
Takashi Usami von der TSG Hoffenheim. Foto: David Nienhaus
Transfers von Japanern nach Deutschland sind oft Perspektivwechsel. Kaum ein Talent aus dem Land der aufgehenden Sonne wechselte mit so vielen Vorschusslorbeeren in die Bundesliga wie Takashi Usami. Kaum ein Kicker aus Fernost ist so schnell so hart auf dem Boden der Tatsachen gelandet wie der ehemalige Gamba-Osaka-Profi. Takashi Usami ein gutes Beispiel dafür, wie falsche Entscheidungen zum falschen Zeitpunkt der Karriere einen drastischen Knick verleihen können. Für die siebten Kolumne haben Kollege Francois Duchateau und ich die Situation von Usami beleuchtet. Von Bayern München über die TSG Hoffenheim bis hin zum Arbeitsamt. DasSportWort goes Japan – Kolumne No.7: Takashi Usami – zur falschen Zeit am falschen Ort weiterlesen →
Die weite Welt des WWW bietet immer viele Geschichte, die man eigentlich auch gerne selbst geschrieben hätte. Das klappt aber nicht immer und so ist es nur fair, lesenswerte Artikel und Interviews zu verbreiten. Dafür gibt es im SportWort die Rubrik “Gelinkt”. Gelinkt mit Vahid Hashemian, Dirk Nowitzki und Miriam Gössner weiterlesen →
Das neue Jahr ist nicht mal volljährig, da klopft der Kollege Jens Huiber wieder virtuell an und fragt, ob ich spontan Zeit und Lust habe, in „The Big Show LXXXIV“ mitzuwirken. Immerhin stehe die Rückrunde vor der Tür, im Fußball-Westen habe sich einiges getan und außerdem gehöre ich ja irgendwie nun zum Inventar. Und weil es eine ganz besonders epochale Show werden soll, sage ich natürlich gerne zu. Nach kleinen organisatorischen Unwegsamkeiten, hier sagt ein Kollege ab, dort ist LigaTotal-Kommentator Frank „Buschi“ Buschmann noch in einem anderen Gespräch, geht es um 13.15 Uhr los mit der Sendung. Solo-Beitrag im Podcast bei Sportradio360 in der Big Show LXXXIV weiterlesen →
Sportgeschichte vom 21. Dezember 2006 Bayern München gewint den Weltpokal
Der FC Bayern München führt die Bundesliga in diesen Tagen an, feiert das Weihnachtsfest ganz oben an der Tabellenspitze. Die Meisterschale scheint in dieser Spielzeit wieder den Weg in die bayrische Landeshauptstadt zu gehen. Länger als auf diesen Titel wartet der FC Bayern auf die Trophäe des Weltpokals. Mit dem Sieg über Cruzeiro Belo Horizonte endete für München 1976 eine Ära. Dieser Text von mir erschien 2006 in “Die Sportzeitung” des Deutschen Sportverlags.
Die Sportgeschichte macht auch vor Feiertagen nicht halt. Mit dem Twitteraccount @sportgeschichte soll der tägliche Rückblick in die wichtigsten sporthistorischen Ereignisse auch über Weihnachten und „zwischen den Jahren“ nicht ruhen und an nennenswerte Geschehnisse im Sport erinnern. Nicht nur die ausführlichen Texte aus „die sportzeitung“ sondern auch einfach Tweets wollen recherchiert werden. Für die Zeit vom 19. Dezember bis zum 3. Januar 2013 sind die Themen nun ausgesucht und angelegt. Sportgeschichte auch an den Feiertagen und „zwischen den Jahren“ weiterlesen →