Meine Lieblingsstadt hat mir geschrieben. Verrückt. Neulich hatte ich eine E-Mail von der Stadt Rovinj in meinem Postfach; genauer gesagt von Marina vom Touristenbüro meiner Lieblingsstadt. Sie schrieb, dass sie als Social-Media-Managerin schon länger meine Fotos von Rovinj auf Instagram verfolgt. Und sie finden die Bilder gut. So gut, dass sie sich in einer neuen Kampagne der Stadt vorstellen können. „Rovinj through the lens of a guy from Germany.“ Rovinj aus meiner Sicht – Fotos für eine offizielle Kampagne der Stadt weiterlesen
Schlagwort-Archive: Facebook
Gladbachs Mittelfeldboss Granit Xhaka über Social Media
Wenn man bei Twitter oder Facebook unterwegs ist und Anhänger der Borussia aus Mönchengladbach, dann begegnet man dort einem Spieler überdurchschnittlich häufig: Granit Xhaka. Der Junge muss ja Zeit haben für Social Media und einen enorm langlebigen Akku für sein Smartphone. Tatsächlich aber sind das alles Fake-Accounts. Gladbachs Mittelfeldboss ist nur bei Instagram unterwegs. Warum? Darüber habe ich kurz mit ihm gesprochen. (( Titelbild: Dirk Päffgen))
Gladbachs Mittelfeldboss Granit Xhaka über Social Media weiterlesen
Korb hat sein Twitter-Passwort vergessen – Kachunga kreierte #teamkaching
Unzertrennbar sind die U21-Nationalspieler des DFB von ihren Smartphones. Sie kommen aus dem Aufzug, kommen aus dem Speisesaal oder stehen in der Sonne vor dem Hilton Hotel in Düsseldorf – das Handy immer im Anschlag. Nicht wenige der Profi-Kicker surfen regelmäßig die gängigen sozialen Netze ab. Der eine mehr – wie Elias Kachunga – der andere weniger – wie Julian Korb. Korb hat sein Twitter-Passwort vergessen – Kachunga kreierte #teamkaching weiterlesen
Gladbacher Social-Media-Fakes und -Freaks enttarnt
Sorgfältiges Arbeiten ist für Journalisten in Zeiten des Internets enorm wichtig. Die Sozialen Medien sind zwar News-Aggregatoren, was man zuletzt anhand der Facebook- und Instagram-Soap um Kevin Großkreutz und Bastian Schweinsteiger sah. Bei diesen Geschichten sind zwei Dinge besonders wichtig: Sind die Accounts echt? Schreibt also wirklich der „echte“ Großkreutz die Nachricht? Und wie aktuell ist eigentlich der Post? Ganz davon abgesehen, dass man abwägen sollte, wie relevant so eine Nachricht ist. Um Granit Xhaka, Spieler von Borussia Mönchengladbach, gab es schon mal einen politischen Twitter-Streit. Damit so etwas nicht nochmal passiert, hat der Klub nun vorgesorgt.
Gladbacher Social-Media-Fakes und -Freaks enttarnt weiterlesen
Anekdoten über Schalkes Atsuto Uchida – „ein Wahnsinnstyp!“
Schmal ist der Grad zwischen Jubel und Frust. Das musste auch Atsuto Uchida am vergangenen Wochenende beim 2:0-Sieg von Schalke gegen Hannover 96 erleben. Der Japaner zeigte große Spielfreude, leitete den Treffer von Max Meyer ein und nur einen Tag später wurde beim Abwehrspieler ein Muskelfaserriss im rechten Oberschenkel diagnostiziert. Uchida muss pausieren und kann sich nun wieder um ein paar neue Anekdoten kümmern. Zusammen mit den Kollegen Francois Duchateau und Takashi Sugiyama habe ich im vergangenen Jahr an einem Buch über Uchida mitgeschrieben; ein Kapitel befasste sich mit Guido Buchwald und Gert Engels, die über den 25-Jährigen sprachen, ein anderes mit der Einschätzung von Journalisten über den Außenverteidiger. Zu guter Letzt habe ich auch ein paar Geschichte fern ab des Fußballs über den Japaner rausgekramt. Anekdoten über Schalkes Atsuto Uchida – „ein Wahnsinnstyp!“ weiterlesen
Connected Stadiums – „Die Stimmung im Stadion könnte gefährdet sein“
Es war die Titelstory im IntMag – dem InternetMagazin im Januar. Im Auftrag von Thomas Knüwer habe ich mich ausführlich mit dem Thema „Connected Stadiums“, den modernen Arenen, und den Veränderungen im Sport durch Digitalisierung beschäftigt. Was sich sperrig liest, ist höchst interessant. Wie verändern Twitter, Facebook und Co. das Verhalten von Fußball-Fans im und rund ums Stadion, wie reagieren Vereine auf die Digitalisierung und können Sponsoren noch mehr von der „Ware Fan“ profitieren. Die sozialen Netzwerke können die Reichweite der Klubs enorm erhöhen und kostenfrei Emotionen transportieren. Allerdings müssen dafür erst einmal die Bedingungen und Peripherie geschaffen werden. Connected Stadiums – „Die Stimmung im Stadion könnte gefährdet sein“ weiterlesen
“Ein großer, virtueller Stammtisch” – Interview mit „Schiedsrichter-Aktuell“

Neulich flatterte eine E-Mail in mein Postfach. Der Journalist David Hennig war der Absender und trat mit der Bitte an mich heran, er wolle sich mit mir über das Themenfeld „Schiedsrichter in sozialen Medien“ unterhalten. Ich hätte doch „täglich einen tiefen Einblick in die Gefühlswelt der westfälischen Fußball-Community und „was früher in einer Teilöffentlichkeit am Stammtisch diskutiert wurde, wird heute munter in die Welt hinaus getwittert und gepostet – häufig sogar Beleidigungen ohne Rücksicht auf die Konsequenzen.“ Für die neue Ausgabe von „Schiedsrichter-Aktuell“ des FLVW habe ich mich mit Hennig über „Social Media vs. Schiedsrichterei“ unterhalten – virtuell. “Ein großer, virtueller Stammtisch” – Interview mit „Schiedsrichter-Aktuell“ weiterlesen
David Görges vom BVB will „die Strahlkraft von Borussia Dortmund maximieren“
Seit fast drei Jahren ist David Görges „Leiter Neue Medien / Customer Relationship -Management“ bei Vizemeister und Champions-League-Finalist Borussia Dortmund. In der kurzen Zeit hat sich in der Fußball-Bundesliga viel verändert. Nicht nur im taktischen Bereich auf dem Rasen oder im Bereich des Sponsoring – nein, längst haben Twitter, Facebook und Co. den Einzug in den professionellen Sport eingehalten. Aber was bedeutet Social Media für die Vereine und die Stadien, in den die Wettkämpfe ausgetragen werden? Dort ist der Fan Kunde und Ware zugleich und so muss er idealerweise auch gesehen und behandelt werden. Bei der Recherche zu meiner Titelstory „Twitter und Co revolutionieren den Sport“ im „IntMag – das Internet Magazin“ habe ich mit Görges über die Planungen des BVB gesprochen, die unlängst bekannt gaben, zusammen mit dem chinesischen Netzwerkausrüster Huawei das Stadion an der Strobel Allee aufrüsten zu wollen. Die Zitate für das Magazin. David Görges vom BVB will „die Strahlkraft von Borussia Dortmund maximieren“ weiterlesen