Jeden Donnerstag gibt es die Sportgeschichte-Ecke bei Sportradio360 und jede Woche recherchiere ich nach spannenden, interessanten Themen, über die Producer Jens Huiber und ich mit Gästen plaudern. In den vergangenen vier Folgen ging es unter anderem um die Gründung des FC Bayern München und des FSV Mainz 05, um Peter Neururer und seinen unmöglichen Auftrag in Berlin, aber auch um Molla Mallory und Muhammad Ali. Sportgeschichte-Viererpack mit Bayern, Neururer, Mainz und Tennisgeschichte weiterlesen
Archiv der Kategorie: Tennis
Kurze und krasse Karriere von Björn Borg in der Sportgeschichte
Googlet man „Björn Borg“ sind die ersten fünf Treffer thematisch im Bereich Unterhosen, Handtaschen und Webshops einzuordnen. Scrollt man dann ein bisschen runter, kommt man endlich zu den Themen, für die der „Beatle der Tenniswelt“ eigentlich steht: eine erfolgreiche Karriere, die leider viel zu kurz war. Beim Sport1.fm im Sportradio360-Block habe ich mit Jens Huiber und Jörg Allmeroth über einen der besten Tennisspieler der Welt gesprochen.
Kurze und krasse Karriere von Björn Borg in der Sportgeschichte weiterlesen
Sportgeschichte bei Sportradio360 zu Geburtstagsehren von Serena Williams
Wenn selbst Tennis-Legende Steffi Graf Serena Williams adelt, ist der Schritt bis zum Tennisolymp nicht mehr fern. Die US-Tennisspielerin führte im Einzel über 150 Wochen lang die WTA-Weltrangliste an, gewann zuletzt die US Open und damit ihren 17. Titel bei einem Grand-Slam-Turnier. Williams ist schon jetzt eine lebende Legende und die wohl beste Tennisspielern ihrer Zeit. Im Rahmen der Sportgeschichte bei Sportradio360 spreche ich mit Experte Jörg Allmeroth und Producer Jens Huiber über die Powerfrau, die am 26. September ihren 32. Geburtstag feierte. Sportgeschichte bei Sportradio360 zu Geburtstagsehren von Serena Williams weiterlesen
Sportgeschichte bei Sport1fm mit dem Davis-Cup-Helden Wilhelm Bungert
Boris Becker war gerade zwei Jahre alt, als die deutsche Davis-Cup-Mannschaft erstmals im Finale stand. Am 29. August 1970 durfte das deutsche Team nach dem Halbfinalsieg über Spanien die Koffer packen und nach Cleveland, Ohio fliegen, um im Endspiel gegen die USA anzutreten. Wilhelm Bungert war damals mit von der Partie und spricht mit uns im Rahmen der Sportgeschichte bei Sportradio360 für Sport1fm über das historische Ereignis. Sportgeschichte bei Sport1fm mit dem Davis-Cup-Helden Wilhelm Bungert weiterlesen
Sabine Lisicki schreibt Sportgeschichte in Wimbledon
Sportgeschichte. Ein Faible von mir. Deutschte Sportgeschichte schließt das selbstverständlich mit ein. Einen sporthistorischen Tennismoment hat am Donnerstag die 23-jährige Sabine Lisicki in Wimbledon geschaffen. Erstmals seit 14 Jahren schaffte eine Deuschte den Sprung ins Finale der All England Championships. Nach dem 6:4, 2:6 und 9:7 gegen die Polin Agnieszka Radwanska kann Lisicki am Samstag im Finale gegen Marion Bartoli den geschichtlichen Moment noch historischer machen. Sabine Lisicki schreibt Sportgeschichte in Wimbledon weiterlesen
Gelinkt mit Funkel, Federer, Luuk de Jong und Jason Terry
Die weite Welt des WWW bietet immer viele Geschichte, die man eigentlich auch gerne selbst geschrieben hätte. Das klappt aber nicht immer und so ist es nur fair, lesenswerte Artikel und Interviews zu verbreiten. Dafür gibt es im SportWort die Rubrik “Gelinkt”.
Gelinkt mit Funkel, Federer, Luuk de Jong und Jason Terry weiterlesen
Kurzer Prozess mit Kerber in Wimbledon
Sie hätte die erste deutsche Wimbledon-Finalistin seit Steffi Graf anno 1996 werden. Angelique Gerber, oder wie Andrea Petkovic zu sagen pflegt: die ollste Olle, spielte im Halbfinale gegen Agnieszka Radwanska auf dem Centre Court bei den All England Championships. Aber die Polin war einfach besser und ließ der Kielerin kaum eine Chance. Sobald die Ballwechsel länger als acht Mal über das Netz gingen, sah Kerber schlecht aus – zwischenzeitlich aber hatte das Spiel zweier Kämpferinnen auch Klasse. Kurzer Prozess mit Kerber in Wimbledon weiterlesen
Vier Stunden Wimbledon auf Court No. 1
Die All England Championships sind das wohl bekannteste und renommiertestes Tennis-Turnier der Welt, doch bleiben die Spiele dem normalen Tennis-Fan verwehrt. Der Bildschirm der Glotze ist in den meisten deutschen Haushalten schwarz, wie der Himmel über Centre Court, weil nur der Bezahlsender Sky die Übertragungsrechte hat. Doch vier Deutsche im Viertelfinale (( nur noch drei im Halbfinale, nachdem Angelique Kerber Sabine Lisicki geschlagen hatte)) rechtfertigen, dass jeder diesen historischen Moment mitbekommen sollte. Vier Stunden Wimbledon auf Court No. 1 weiterlesen